W3C-Tag 2005 - Das Mobile
Web
Berlin 14. September 2005
Das
Deutsch-Österreichische
W3C-Büro veranstaltet einmal im Jahr
einen öffentlichen Thementag, um über aktuelle
Entwicklungen zu
informieren, die Arbeit von W3C vorzustellen und eine Plattform
für den
Dialog zwischen Mitgliedern und interessierter
Fachöffentlichkeit zu
bieten. Neben Fachvorträgen über neueste Technik und
deren praktische
Umsetzung bietet dieses Treffen eine gute Gelegenheit zum
Erfahrungsaustausch. Themenschwerpunkte in diesem Jahr werden mobile
Webnutzung und die Mobile Web Inititative des W3C sein. Seit 2004
veranstalten wir den W3C-Tag im Rahmen der und in Kooperation mit den Berliner
XML-Tagen, die von der
Humboldt-Universität ausgerichtet werden.
In diesem Jahr steht das
Vortragsprogramm ganz im Zeichen des mobilen Web. W3C hat mit der
Mobile
Web Initiative (MWI)
starkes Industrieinteresse gebündelt, um
die technischen Probleme dieser lange propagierten Plattform in den
Griff zu bekommen. Philipp
Hoschka, Leiter der MWI, wird
die Initiative
vorstellen. Daneben werden prominente Inhalteanbieter, Netzbetreiber
und Technikspezialisten Einblick in Ihre Sicht der Thematik
geben.
Die Anmeldung
erfolgt direkt bei den Berliner
XML-Tagen.
Die
Teilnahme am W3C-Tag ist kostenlos.
Einen Lageplan und die genaue Anfahrtsbeschreibung finden Sie hier.
Hier
finden Sie Details zu unseren Sprechern und ihren Vorträgen sowie die
zugehörigen Vortragsfolien.
- Thomas
Tikwinski (W3C.DE/AT)
- Begrüßung
und
Jahresbericht
-
- Abstract
- Der Einführungsvortrag
zum W3C-Tag beinhaltet neben Begrüßung und Organisatorischem in erster
Linie den Jahresbericht aus
der Arbeit des World Wide Web Consortiums und des
Deutsch-Österreichischen Büros und gibt einen Ausblick auf einige
weitere
geplante Veranstaltungen.
- Vortragsunterlagen
- Als HTML-Vortrag unter http://www.w3c.de/PubPraes/2005_W3C-Tag/W3C-Tag.html
- Bio
- Thomas Tikwinski,
Jahrgang 1972, ist
seit fünf Jahren für das Fraunhofer Institut Medienkommunikation tätig.
Er hat ein Diplom in
Wirtschaftsinformatik an der Uni Bamberg und promoviert in
Betriebswirtschaftslehre an der Uni Köln. Seit Januar 2005 ist er
Mitarbeiter im Deutsch-Österreichischen W3C-Büro. Schwerpunkte seiner
Arbeit sind Web-Technologien und interaktives Digitalfernsehen sowie
IT-Controlling.
- Dr.
Philipp Hoschka (W3C) - W3C
Mobile Web Initiative
-
- Abstract
- Today, mobile Web access
suffers from interoperability and usability problems that make the Web
difficult to use for most mobile phone subscribers. W3C’s "Mobile Web
Initiative” (W3C MWI) proposes to address these issues through a
concerted effort of key players in the mobile production chain,
including authoring tool vendors, content providers, handset
manufacturers, browser vendors and mobile operators.
Currently, the W3C MWI is focussing on developing "best practices" and
a trustmark for Web sites (working name: "mobileOK"), work on device
information needed for content adaptation, and marketing and outreach
activities.
- Vortragsunterlagen
- Als HTML-Vortrag unter http://www.w3.org/2005/Talks/200509Berlin/all.htm
- Bio
- Philipp Hoschka, W3C
Deputy Director, is responsible for technical contacts with European
research and development. In addition, Philipp heads the W3C
Interaction Domain, which delivers W3C's key user interface
specifications, such as HTML, SVG and VoiceXML. Philipp currently
focuses on making mobile Web access work, and is leading W3C's "Mobile
Web Initiative". In the past, he spearheaded the development of the
SMIL Recommendation at W3C.
Previously, Philipp was responsible for the W3C Architecture Domain,
which issues all core XML specifications from the W3C. Philipp chaired
numerous W3C workshops that explored new Web developments, most notably
the Workshops on the Mobile Web Initiative, Web Services, Television
and the Web, Push Technology and Real-Time Multimedia and the Web.
Philipp holds a Ph.D. degree in Computer Science, and a Master's Degree
in Computer Science from the University of Karlsruhe, Germany.
- Paul
Sponagl (Sevenval) - MobileOK: Der
Middleware-Ansatz
-
- Bio
- Paul arbeitet seit elf
Jahren mit dem Netz der Netze.
Sein Interesse galt schon damals der schnellen und automatisierten
Verarbeitung von Hypertextdokumenten.
Er hat Physik/Informatik studiert und ist Gründer sowie Vorstand/CTO
der Sevenval AG, die die ständige Weiterentwicklung der Software
Sevenval FIT zum Ziel hat - einer Middleware, die unter anderem
herkömmliche Webseiten auf mobile Endgeräte transformiert.
- Vortragsunterlagen
- Als PDF-Datei
(ca 2,5 MB)
- Abstract
- Zu diesem Vortrag liegt kein Abstract vor.
- Dr.
Thilo
Horstmann
(SinnerSchrader Neue Informatik) - Standards als
Voraussetzung für erfolgreiche mobile Anwendungen
-
- Abstract
- Die mangelnde
Standardisierung im Bereich Mobile Anwendungen führt zu enormen
Entwicklungs- und Pflegeaufwänden, wenn unterschiedliche Gerätetypen
unterstützt werden sollen. In dem Vortrag wird anhand einer mobilen
Anwendung für Handys, die SinnerSchrader Neue Informatik im Auftrag
eines großen deutschen Telekommunikationsunternehmen entwickelt hat,
gezeigt, welches Einsparungspotenzial die vom W3C vorangetriebene
Standardisierung bringen kann
- Vortragsunterlagen
- Als PDF-Datei
(ca 2,5 MB)
- Bio
- Dr. Thilo Horstmann,
Diplom-Informatiker, Jahrgang 1964, hat Informatik an der TU
Kaiserslautern studiert. Während seiner Promotion am
Fraunhofer-Institut in St. Augustin arbeite er u.a. am World Wide Web
Consortium. Danach war Dr. Horstmann als Berater bei der SAP AG in
Walldorf tätig. Nach verschiedenen Stationen bei Bertelsmann kam Dr.
Horstmann im Januar 2003 zu SinnerSchrader. Seitdem leitete er die
Business Unit Communication & Technology. Seit April 2004 ist
er als Geschäftsführer Neue Informatik verantwortlich für Technologie
und Projekte im Bereich Telekommunikation und Handel.
- Christian
Breitschwerdt (Vodafone
Terenci GmbH) - Überblick über das Engagement von Vodafone in der W3C
Mobile Web Initiative und Mobile Top Level Domain
-
- Abstract
- Dieser Vortrag gibt
einen Überblick über die Motivation und
Vodafone’s konkretes Engagement in industrieweiten Initiativen und
Kooperationen zur Förderung von der Nutzung von mobile Browsing und
mobilen Anwendungen.
- Vortragsunterlagen
- Als PDF-Datei
(ca. 1 MB)
- Bio
- Christian
Breitschwerdt, Jahrgang 1969, Dipl.-Ing.
Elektrotechnik, arbeitet seit fünf Jahren als Senior Manager bei der
Vodafone Terenci GmbH, einem 100% Tochterunternehmen von Vodafone, das
seinen Schwerpunkt auf mobile Applications und Consulting Services
gelegt hat. Er berät und unterstützt seit über dreieinhalb Jahren in
verschiedenen Projekten von Vodafone „Global Technology“. Im Rahmen
dessen war er zuletzt maßgeblich bei der ICANN Bewerbung und Company
Creation für die mobile Top Level Domain Ltd. Registry beteiligt. Vor
dem Einstieg bei Vodafone Terenci war er sieben Jahre bei E-Plus
Mobilfunk im Bereich Netzplanung und System Engineering als
Projektleiter tätig.
Das W3C wurde gegründet, um alle Möglichkeiten des
Webs zu
erschließen. Dazu werden einheitliche Protokolle entwickelt,
die
den Fortschritt des Webs fördern und seine
Interoperabilität
sicherstellen. Das W3C ist ein internationales Industrie-Konsortium,
das gemeinsam vom MIT
Computer Science and Artificial Intelligence Laboratory (CSAIL)
in
den USA, dem European
Research Consortium for Informatics and Mathematics
(ERCIM) mit
Sitz in Frankreich und der Keio
Universität in Japan
geführt wird. Das
Konsortium bietet folgende Dienstleistungen: Informationen
über
das World Wide Web für Entwickler und Benutzer sowie
verschiedene
prototypische und Musteranwendungen, um den Einsatz der neuen Technik
zu demonstrieren. Gegenwärtig sind über 400
Organisationen Mitglieder
des Konsortiums. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.w3.org/.
Das Deutsch-Österreichische
Büro des W3C (W3C.DE)
im Fraunhofer-Institut
für Medienkommunikation
ist der Repräsentant des W3C
für den deutschen Sprachraum. http://www.w3c.de/
Thomas Tikwinski, Deutsch-Österreichisches W3C Büro
Email: Thomas.Tikwinski@w3c.de
Tel.: +49 2241 14 1974
Thomas Tikwinski,
W3C.DE/AT

Copyright © 1994-2004 W3C
®
( MIT,
ERCIM,
Keio),
All Rights Reserved. W3C
liability,
trademark,
document use and
software licensing rules apply.
Your interactions with this site are in accordance with our
public and
Member privacy statements.